Konzertvorschau
Herbstkonzert 2023
Nordische Klänge
Sonntag | 17. September 2023 |18:00 Uhr
Kulturzentrum Rheinkamp
Moers | Kopernikusstr. 11
Edvard Grieg (1843-1907)
Zwei Melodien op. 53 für Streichorchester
Johan Svendsen (1840-1911)
Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur op. 7
Jean Sibelius (1865-1957)
"Pelléas und Mélisande" op.46
Niederrheinisches Kammerorchester
Moers e.V.
Thomas Weihrauch, Violoncello
Musikalische Leitung: Michael Preiser
Skandinavische Klänge stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Herbstkonzertes des Niederrheinischen Kammerorchesters Moers: Neben Edvard Griegs „Zwei Melodien“ für Streichorchester op. 53, die mit ihrem Kontrast aus norwegischer Tanzweise und zarter Melancholie bestechen, entführt das äußerst gesangliche, sonnendurchflutete Cellokonzert von Griegs Landsmann Johan Svendsen tief in ein unverkennbar nordisches Idiom.
Ist die Musik Svendsen noch hörbar an die Tradition Mendelssohns und Schumanns angelehnt, ging Sibelius mit seiner 1905 entstandenen Schauspielmusik zu Maeterlincks „Pelléas und Mélisande“ durchaus neue Wege: Seine suggestiven und zum Teil fast enigmatischen Klangbilder ziehen den Hörer ganz unmittelbar in den Bann ihrer zugrunde liegenden Geschichte, die schon kurz nach ihrer Entstehung zahlreiche Komponisten wie auch Debussy, Fauré oder Schönberg zu großen Werken inspirierte.
Gefördert durch:
> Karten
Weihnachtskonzert 2023
Barocker Glanz
Samstag | 16. Dezember 2023 |19:30 Uhr
Sonntag | 17. Dezember 2023 |18:00 Uhr
Kammermusiksaal im Martinstift
Moerser Musikschule
Moers | Filderstr. 126
Orchesterwerke und vorweihnachtliche Arien von Bach, Händel, Telemann und deren Zeitgenossen
Niederrheinisches Kammerorchester
Moers e.V.
Charlotte Schäfer, Sopran
Musikalische Leitung: Michael Preiser
Mit seinem traditionellen vorweihnachtlichen Konzert zum 3. Advent widmet sich das Niederrheinische Kammerorchester Moers diesmal wieder im intimen Ambiente des Martinstifts festlichen barocken Klängen.
Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. adventliche Arien aus dem kompositorischen Umfeld von Bach, Händel und Telemann, dargeboten von der Sopranistin Charlotte Schäfer, die sich im Konzertfach u.a. mit ihren Interpretationen und Aufnahmen barocker und frühklassischer Werke (darunter zahlreiche Weltersteinspielungen) einen hervorragenden Ruf erworben hat.
Aber auch das Publikum ist eingeladen, zum Ende des Programms mit in den Gesang einzustimmen und gemeinsam mit den Musikern des Kammerorchesters auf das Frohe Fest einzustimmen.
Gefördert durch:
> Karten
Frühjahrskonzert 2024
Im Herzen der Romantik
Sonntag | 28. April 2024 |18:00 Uhr
Kulturzentrum Rheinkamp
Moers | Kopernikusstr. 11
Robert Schumann (1810-1856)
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
3 Lieder für Sopran und Orchester (Arr. B. Wünsch)
Norbert Burgmüller (1810-1836)
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 11 vervollständigt von Robert Schumann
Niederrheinisches Kammerorchester
Moers e.V.
Eilika Wünsch, Sopran
Bernhard Wünsch, Leitung
Michael Preiser, Klavier und Leitung
Mit seinem 1845 vollendeten und von Clara Schumann uraufgeführten Klavierkonzert a-Moll op. 54 schuf Robert Schumann ein Meisterwerk, das nicht wenigen ob seiner Poetik und formvollendeten Haltung als das edelste aller romantischen Klavierkonzerte gilt. Vielleicht weniger wild –wenn auch nicht weniger anspruchsvoll- als seine frühen Klavierwerke, findet Schumann hier eine musikalische Sprache, die in ihrer Abgeklärtheit und Sublimierung allen Ausdruck in pure Poesie fließen läßt.
Dass Norbert Burgmüllers Name heute nur mehr am Rande Erwähnung findet, mag sich einzig aus dem Umstand erklären, dass der vorzeitige Tod des an Epilepsie leidenden Komponisten diesen daran gehindert hat, seine volle Schaffenskraft zur Blüte zu bringen. Seine unvollendet zurückgelassene Sinfonie ist dabei ein durch und durch genialisches Werk, das dank der Vervollständigung durch Robert Schumann dennoch Eingang ins Konzertrepertoire gefunden hat. Für die Interpretation des Klavierkonzertes schlüpft Dirigent Michael Preiser, der 2005 auch das Konzertexamen im Fach Klavier abgelegt hat, in die Rolle des Solisten, die Leitung übernimmt hier der Gastdirigent Bernhard Wünsch, der auch die Arrangements der von Eilika Wünsch interpretierten Lieder erarbeitet hat.
Gefördert durch:
> Karten
Unsere Konzertorte
Kulturzentrum Rheinkamp
Kopernikusstraße 11 | 47445 Moers
Kammermusiksaal im Martinstift
Filder Straße 126 | 47447 Moers